Montag, 20. März 2023

Langer Einsatz für LZ710 zur Hilfe für Flüchtlinge

Der Löschzug 710 hat seit dem 5. März den Aufbau von Notunterkünften für ukrainische Flüchtlinge unterstützt. Wir haben beim Umbau und Aufbau der Behelfslager in den Turnhallen am Huckinger Schulzentrum Süd geholfen, damit dort hunderte Flüchtlinge untergebracht und versorgt werden konnten.
Zudem wurden von der FF in den ersten Wochen Brandsicherheitswachen in den Hallen übernommen.
Aber auch die Unterkünfte im Landschaftspark Nord und in der Glückauf Halle in Homberg haben wir mit errichtet sowie beim Aufbau einer großen Unterkunft, gegenüber von IKEA, im Duisburger Norden geholfen.
Hier wird eine Zeltstadt für Flüchtlinge auf dem Gelände des ehemaligen Delta-Musikparks entstehen.

Ein Teil vom Team LZ710 hat zudem im Katastrophenschutz Lager "KuB" (Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz) über 35 Tage lang gearbeitet. 
Dieses wurde von Montag bis Freitag im Zweischichtsystem betrieben. Abends und am Wochenende war zusätzlich eine Rufbereitschaft etabliert, damit für den Notfall Waren für die Flüchtlinge schnell zur Verfügung gestellt werden können.  
Im KuB Lager werden verschiedene Waren für die Kriegsflüchtlinge in Duisburg zentral gesammelt. Dort fand auch die Zählung, Sortierung und Kommissionierung der Artikel für die Verteilung zu den Flüchtlingsunterkünften im Stadtgebiet statt.
Sämtliche Sachspenden wie Hygieneartikel, Babynahrung, Windeln, Kinderwagen, Bettwäsche und viele weitere Artikel für den täglichen Gebrauch werden dort neben Feldbetten, Tischen und Bänken eingelagert, welche in den Hallen benötigt werden, in denen die geflüchteten Personen momentan untergebracht sind.

Ende März könnten wir 11 Kameraden:nnen beim LZ710 zum Staplerfahrer ausbilden, denn der Einsatz von Gabelstaplern ist im Lager essentiell, da dort schwere Güter auf die LKWs auf- und abgeladen werden müssen.
Ende April haben zudem 10 Teilnehmer vom LZ710 erfolgreich am Lehrgang „Ladungssicherung“ teilgenommen. Bei dieser Schulung geht es um die fachgerechte Sicherung der Waren für den Transport auf den Fahrzeugen.
 
Wenn auch Du Interesse an einem abwechslungsreichen Hobby hast und Menschen helfen willst, dann schau doch mal bei Facebook oder Instagram vorbei. Hier gibt es immer was Interessantes und News rund um den LZ710 zu sehen. 
Werde auch Du ein Teil vom Team LZ710!

  • ukr_1
  • ukr_1a

Ernennung Fachberater ABC und Gruppenführer Sondereinheit Katastrophenschutz-Lager beim LZ710

Ernennung Fachberater ABC und Gruppenführer Sondereinheit Katastrophenschutz-Lager beim LZ710

Am 30.05. haben zwei Kameraden durch den Leiter vom Sachgebiet Freiwillige Feuerwehr Björn Gehre wichtige Ernennungen erhalten.
Tommi Loch wurde zum Leitenden Gruppenführer Sondereinheit Katastrophenschutz-Lager ernannt. Die Sondereinheit wird beispielsweise bei Hochwasserlagen oder im Katastrophenfall alarmiert und organisiert den Materialbedarf in der Lagerhalle im Duisburger Süden.

Zudem wurde Kjell Kochale zum Fachberater ABC ernannt. Kjell arbeitet aktuell an seiner Doktorarbeit in analytischer Chemie. In Zukunft wird er als Fachberater ABC (Bezeichnet den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren) dem Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr im Einsatzfall als Experte beratend zur Seite stehen.

Die Zug- und Gruppenführung war mit zum Gratulieren auf der Feuer und Rettungswache 1 an der Wintgenstr.
Wir wünschen Euch viel Erfolg bei den neuen Aufgaben!
 
  • Ernennung_ABC_KATS
  • Ernennung_ABC_KATS_1

Löschzug 710 - Jahresrückblick 2020

Wenige Tage zählt das Jahr 2020 noch!
Keine Frage, es ist kaum möglich zurückzublicken, ohne dass der Begriff "Corona" dabei fällt.
Ein ganzes Jahr geprägt durch die „Pandemie“.
Mit unserem Jahresrückblick wollen wir euch trotzdem gerne teilhaben lassen, was das Jahr 2020 neben Corona für den Löschzug 710 bereitgehalten hat.
Unsere Kameradin Melanie arbeitete wieder in mühevoller Arbeit unsere Erlebnisse aus diesem Jahr aus und trug sie zusammen. Das Dokument findet ihr als PDF zum Download hier.
Schaut gerne einmal rein, wir würden uns darüber freuen!

Besucht uns auch auf Facebook und Instagram 

 

 

 

Einsatz für den Löschzug 710 am 20.12.2020: Betrieb einer PoC-Antigen-Teststelle

Um die Gefahr einer Viruseinschleppung durch Besucher in Senioren- und Pflegeeinrichtungen reduzieren zu können, werden seit geraumer Zeit die Antigen-Schnelltests durchgeführt.
Hierbei sind einige Einrichtungen jedoch personell an ihre Belastungsgrenzen gekommen.
Zur Unterstützung des Personals besetzte am heutigen Tag der Löschzug 710 mit fünf Kameraden eine Schnellteststation an einem Seniorenzentrum im Duisburger Süden.
Unsere Aufgabe bestand darin, mithilfe des 15 minütigen Antigen-Schnelltests den Bewohnern des Seniorenzentrums weiterhin den Kontakt zu ihren Angehörigen ermöglichen zu können.
Für uns ist es eine Herzensaufgabe, gemeinsam diejenigen zu schützen, die es am dringendsten benötigen - nämlich ältere und vorerkrankte Menschen.
Geben wir ihnen eine Chance, dass ihr Weihnachtsfest nicht zu einsam und düster wird.
Daher stellen wir gemeinsam mit den Löschzügen 730, 750, 610, 630, 650 und der SE140 auch über die Weihnachtsfeiertage und Silvester sicher, dass die Schnellteststation im Duisburger Süden täglich besetzt ist.
 
  • poc1
  • poc2

Löschzug 710 Neuwahlen Löschgruppen- und Zugführer

Nachdem die Wahlen zur neuen Gruppen- und Zugführung im Spätsommer stattgefunden haben, wurden nun die Ernennungen (im kleinen Kreis) durch den Sachgebietsleiter der Freiwilligen Feuerwehr, Björn Gehre, durchgeführt.
Als Nachfolger von Tommi Loch, der im August bereits durch Peter Christöphler (Sachgebiet Freiwillige Feuerwehr) verabschiedet wurde, ist Alexander Spitzer zum neuen Zugführer gewählt worden.
Die Löschgruppen 702 Bissingheim/Wedau wird nach den Wahlen von Thorsten Hinrichs und die Löschgruppe 701 Buchholz von Kai Kappertz geleitet.
Christian Abbing und Michael Hinrichs wurden als stellvertretende Löschgruppenführer bei der LG702 ernannt.
In Buchholz wurde, zusätzlich zum amtierenden stellvertretenden Löschgruppenführer Tommy Insel, noch Sven Stoffels zum weiteren stellvertretenden Löschgruppenführer gewählt.
Wir wünschen allen Amtsinhabern des Löschzuges 710 ein gutes Gelingen und das richtige Fingerspitzengefühl für zukünftige Entscheidungen.

  • image_GF
  • image_ZF

Sonderlehrgang "Technische Hilfe" an der Feuerwehrschule in Duisburg Homberg. 17. Oktober 2020

Am Samstag, den 17.10. besuchten wir einen Sonderlehrgang zum Thema "Technische Hilfe" an der Feuerwehrschule in Duisburg Homberg. Da das Aufgabenspektrum der technischen Hilfe immer vielfältiger und umfangreicher wird, nutzen wir diesen Tag, um uns in die immer mehr werdenden alternativen Antriebsmittel für Kraftfahrzeuge wie Hybrid, Elektroantrieb oder die komplexer werdenden Sicherheitseinrichtungen der Fahrzeuge schulen zu lassen.
Der neue Rüstwagen der Wache 1, welcher durch die umfangreiche Sonderbeladung mit Spezialgeräten ausschließlich für die technische Hilfeleistung konzipiert ist, wurde uns hierbei detailliert vorgestellt. Insbesondere bei Unfällen mit einer Beteiligung von LKWs oder Straßenbahnen kommt solch ein Rüstwagen zum Einsatz. Da quer durch Duisburg einen Straßenbahnnetz führt, war es für uns eine lehrreiche Erfahrung. In der Praxiseinheit konnten wir den hydraulischen Schwerlastzylinder an einer Straßenbahn anwenden.
Herzlichen Dank an den Ausbilder Björn und die Kollegen vom Rüstwagen Niko und Marius, die mit viel Fachkompetenz kurzfristig eingesprungen sind und mit uns den Lehrgang durchgeführt haben!
 
  • TH_17102020_1
  • TH_17102020_2

Löschzug 710 - Jahresrückblick 2019

In einem Projekt hat unsere Kameradin Melanie einen Jahresrückblick 2019 über die Aktivitäten des Löschzug 710 erstellt.
In der Zusammenfassung sind viele verschiedene Übungen, Einsätze und Aktivitäten des letzten Jahres aufgeführt.
Das umfangreiche Dokument mit 44 Seiten liegt hier als pdf zum Download. Schaut doch mal rein!
Wir finden, Melanie hat das super professionell gemacht! 

TH Einsatzübung technische Hilfeleistung mit patientenorientierter Rettung am 15. August 2020

"The same procedure as every year" würden wir jetzt sagen, denn wie jedes Jahr fuhr die Löschgruppe Buchholz zur Autoverwertung Hönig nach Düsseldorf Flingern-Süd zu einer Übung raus. Um einen Verkehrsunfall annähernd realistisch für den Ernstfall üben zu können, bedarf es dementsprechend deformierte Fahrzeuge, die uns der Besitzer der Autoverwertung wieder zur Verfügung gestellt hat.
 
Nachdem wir uns vergangenen Dienstabend in einer theoretischen Unterrichtseinheit umfangreich mit der technischen Rettung und der so genannten "golden hour of shock" befassten, wurde dies zum heutigen Thema der Einsatzübung. Mit einer vollen HLF Besatzung und dem MTF ging es gegen 13 Uhr nach Düsseldorf. Dort ereignete sich ein inszenierter Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen und 4 verletzten Personen. Unter ihnen befand sich ein Schwerverletzter und im Fußraum eingeklemmter Fahrer, ein aus dem Rücksitz geschleudertes Kind und zwei leichter verletzten Insassen, die sich selbst befreien und rettungsdienstlich versorgt werden konnten. Das vermisste Kind konnte unweit der Unfallstelle durch die Besatzung des MTFs gefunden und versorgt werden. Hauptaugenmerk der HLF-Gruppe lag auf einen erschütterungsarmen Zugang zum eingeklemmten Fahrer, sowie einer patientenschonenden Rettung aus dem Fahrzeug.
Neben den beiden schweren Rettungsgeräten Schere und Spreizer kam heute auch der hydraulische Rettungszylinder zum Einsatz, mit dessen Hilfe die Fahrzeugfront angehoben und die eingeklemmten Beine des Fahrers befreit werden konnten. Nach rund 30 Minuten konnte der Patient achsengerecht über eine Krankentrage durch das Fahrzeugheck gerettet werden.
 
Im Anschluss der üblichen Übungsnachbesprechung und einer kleinen Stärkungspause wurden noch zu weiteren Übungszwecken am zweiten verunfallten PKW etwaige Schnitttechniken mit Hydraulischer Schere und Spreizer durchgeführt. Hierbei lernten wir, wo man schweres Gerät idealerweise ansetzt und wie man mit verschiedenen Techniken zum gewünschten Ergebnis kommt.
Einen schnellen Abschluss fand der Übungstag leider durch eine Einsatzmeldung für den Löschzug 710. Aufgrund einer schweren Unwetterwarnung für das Duisburger Stadtgebiet wurden wir zur Verstärkung des Grundschutzes zu einer Wachbesetzung an die Feuer und Rettungswache 7 im Duisburger Süden alarmiert. Zu weiteren unwetterbedingten Einsätzen kam es glücklicherweise nicht. Gegen 18:30 Uhr war für uns dann auch die Wachbesetzung mit 16 Kameraden/in beendet.
 
Trotz unseres schnellen Abrückens aus Düsseldorf möchten wir uns an dieser Stelle besonders beim Dirk bedanken, der uns schon seit vielen Jahren sowohl sein Gelände als auch die vielen Übungsfahrzeuge zur Verfügung stellt.
 
  • 1
  • 2

Einsatzübung - Brand einer Scheune mit Menschenleben in Gefahr - 07. August

Die Einsatzübung der LG701 am Freitag am Dehnenhof in Meiderich forderte die 17 Einsatzkräfte schon extrem, denn zu Beginn der Übung um 18 Uhr, hatten wir noch immer eine Außentemperatur von 34 Grad.
Folgendes Übungsszenario wurde angenommen:
Brand und starker Rauch in einer Scheune mit Stallungen, drei Arbeiter werden vermisst.
Mit vier Fahrzeugen sind wir zum Brandeinsatz nach Meiderich ausgerückt.
Die Herausforderung begann bereits aufgrund der engen Zufahrtstraße mit Sackgasse und der kleinen Hofeinfahrt für die Klasse C Fahrer der Löschfahrzeuge.
Nach der Erkundung durch die Gruppenführer wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet.
Einsatzabschnitt Menschenrettung:
Schnell wurde die Menschenrettung der vermissten Arbeiter in der Scheune durch den Gruppenführer befohlen.
Gleichzeitig wurde die Wasserversorgung aufgebaut.
Die zwei Angriff-Trupps haben bereits nach kurzer Zeit beide vermissten Arbeiter in der Scheune gefunden und auch die letzte vermisste Person wurde kurze Zeit später aus einem leerstehenden Stall an der angrenzenden Scheune geborgen.
Einsatzabschnitt Wasserversorgung und Brandbekämpfung:
Durch das LF Kats wurde Wasser aus dem Hydranten und an das HLF sowie das TLF eingespeist. Ca. 150m B-Schlauch mussten zur Wasserversorgung der Brandbekämpfung aufgebaut werden.
Nach der absolvierten Übung und Besprechung des Einsatzes gab es anschließend noch eine Einweisung zum Umgang mit Pferden, welche die Pächterin selbst für die Einsatzkräfte abhielt. Dafür stellte Sie sogar ihre Connemarastute „Pamina“ als lebendes Beispiel zur Verfügung.
Ziel der kurzen Schulung war, den Einsatzkräften einen Einblick über den Umgang mit gestressten Tieren im Falle eines Unfalls bzw. Brandes zu vermitteln.
Nach Abschluss der anstrengenden Übung bei Hitze und Unterweisung zum Verhalten von Fluchttieren, konnten sich die Kameraden mit belegten Brötchen und kühlen Getränken wieder stärken.
Ein „Herzliches Dankeschön“ noch einmal an die Familie Dehnen und Bettina Härtel, die uns diese Übung am Pferdestall in Meiderich ermöglicht haben!

 

  • image
  • image0

Wiederaufnahme Dienst und Brandsicherheitswache Stadttheater Juni

Langsam beginnt wieder der normale Dienstbetrieb im Löschzug 710!
 
Am 17.06. und 18.06. fanden die ersten offiziellen Dienste in den Löschgruppen Bissingheim und Buchholz nach dem Corona-Lockdown statt. Die Löschgruppe Buchholz hat am Donnerstagabend mit 4 Fahrzeugen vom LZ710 an der Sechs-Seen-Platte eine Übung durchgeführt. Hierbei wurde Wasser über den TLF dem See entnommen und über die Löschkanone abgegeben. Parallel wurde das LF-Kats mit Wasser vom TLF eingespeist und ein B-Rohr zur angenommenen Waldbrandbekämpfung vorgenommen.
 
Zudem übernimmt der LZ710 wieder Brandsicherheitswachen im Stadttheater Duisburg.
Aufgrund von Corona wurde der Spielbetrieb im Stadttheater und damit auch die Brandsicherheitswachen eingestellt.
Die Brandsicherheitswachen zum verbeugenden Brandschutz im Theater werden in einem rollierenden Verfahren von mehreren Duisburger Löschzügen übernommen. Am 12. und 13. Juni übernimmt die Löschgruppe Buchholz die Sicherheitswachen bei dem Schauspiel Antigone von Jean Anouilh. In der darauffolgenden Kalenderwoche werden die Wachen im Theater von der Löschgruppe Bissingheim übernommen.
 
Wir freuen uns sehr, dass nach Monaten der Feuerwehralltag – natürlich unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienevorschriften – wieder startet…
 
  • Seenplatte_1
  • Seenplatte_2
Hiermit erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrechtsbestimmungen dieser Seite einverstanden.